Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Das parlamentarische Ostseejugendforum 2023: Generationenübergreifenden Dialog fördern und gemeinsam die demokratische Resilienz der Ostseeregion stärken!

  • Johannes Schraps, MdB und Philipp da Cunha, MdL beim Jugendforum in Berlin (Foto: Landtag M-V)
  • Das Jugendforum diskutiert Vorschläge für die BSPC (Foto: Landtag M-V)
  • BSPC Generalsekretär Bodo Bahr, BSPC Präsident Johannes Schraps und Vorsitzender der BSPC Arbeitsgruppe Philipp da Cunha am Rande des Jugendforums (Foto: Landtag M-V)
  • Die Mitglieder des Jugendforums (in der Mitte) stellen ihre Empfehlungen auf der 32. BSPC vor (Foto: Landtag M-V)

Im Vorfeld der 32. Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) fand am 25.–27. August 2023 das parlamentarische Ostseejugendforum (Baltic Sea Parliamentary Youth Forum, BSPYF) statt. Das Jugendforum wurde durch die Delegation des Deutschen Bundestages bei der Ostseeparlamentarierkonferenz in Kooperation mit dem Ostseerat (Council of the Baltic Sea States, CBSS) in Berlin ausgerichtet, um den Dialog zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus der gesamten Ostseeregion zu fördern und zu stärken. Eine junge Person ist durch die Enquete-Kommission des Landtages benannt worden.

Vonseiten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern nahm der scheidende Vorsitzende der BSPC Arbeitsgruppe für Klimawandel und Biodiversität sowie BSPC Berichterstatter für integrierte Meerespolitik, Herr Philipp da Cunha, MdL an dem Jugendforum teil. Zusammen mit dem Präsidenten der diesjährigen Ostseeparlamentarierkonferenz, Herrn Johannes Schraps, MdB beteiligte sich der Landtagsabgeordnete an einer Vernetzungssitzung sowie einer Gesprächsrunde mit Jugendlichen zum Thema „Soziale Spaltung und Polarisierung mit Blick auf Rechtsextremismus“. In einem digitalen Vorbereitungstreffen mit den Teilnehmenden des Jugendforums im Juli 2023 präsentierte Herr da Cunha zudem die Ziele und Aktivitäten der von ihm geleiteten BSPC Arbeitsgruppe. 

Das Jugendforum in Berlin brachte 48 Jugendliche und junge Erwachsene aus den Mitgliedstaaten und -ländern der BSPC zusammen, um in einem Austausch mit Abgeordneten, Vertreterinnen und Vertretern von Regierungen und internationalen Organisationen sowie Sachverständigen konkrete politische Vorschläge für die Ostseeparlamentarierkonferenz vorzubereiten. Im Fokus des mehrtägigen Jugendforums stand das Thema „Demokratie unter Beschuss: Wie machen wir Demokratien resilienter?“ Ergebnis der intensiven Gespräche zwischen jungen Teilnehmenden aus Estland, Finnland, Deutschland, Island, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen und Schweden waren acht Empfehlungen in vier Bereichen: Stärkung der digitalen Resilienz, Verbesserung der Jugendbeteiligung, soziale Polarisierung und Rechtsextremismus sowie Stärkung des Vertrauens in demokratische Institutionen durch den Abbau von sozialer Ungleichheit.

Demokratische Resilienz und Jugendbeteiligung zählten zu den Schwerpunkten des deutschen Vorsitzes der Ostseeparlamentarierkonferenz. Daher wurden die Jugendvertreterinnen und -vertreter eingeladen, während der gesamten Jahreskonferenz mitzuwirken, ihre Ideen und Vorschläge offen zu äußern und Fragen an die Delegierten und Gäste zu stellen. Dies begrüßte in ihrem Grußwort zu Beginn der Ostseeparlamentarierkonferenz auch die Bundestagspräsidentin, Frau Bärbel Bas, die dafür warb, die Meinungen und Bedürfnisse junger Menschen ernst zu nehmen. Die Bedeutung und Aktualität der durch die Teilnehmenden des Jugendforums erarbeiteten und präsentierten Empfehlungen wurde von den Mitgliedern der BSPC auf der Jahreskonferenz wiederholt hervorgehoben. Der BSPC Präsident Johannes Schraps erinnerte zudem daran, dass die Forderungen des Jugendforums in die Resolutionen der BSPC einfließen.

Landtagsabgeordneter Philipp da Cunha betont: „Es ist beeindruckend, so viel Interesse an politischen Entwicklungen im Ostseeraum unter Jugendlichen zu sehen und mitzuerleben. In unseren Gesellschaften tragen alle Bürgerinnen und Bürger die Verantwortung dafür, dass die Werte der Demokratie, der Freiheit und des friedlichen und respektvollen Miteinanders aufrechterhalten und verteidigt werden. Der Jugend kommt in dieser Hinsicht eine besondere Rolle zu, denn es ist ihre Zukunft, für die heute der Rahmen gesetzt wird. Diese BSPC Tradition der Jugendbeteiligung sowohl im Rahmen der Jahreskonferenz, als auch in den Arbeitsgruppen – zuletzt bei unserer Arbeitsgruppensitzung in Schwerin im vergangenen Jahr, – ist ein wichtiges und wertvolles Instrument des internationalen generationsübergreifenden Dialogs. Auch dadurch – durch einen offenen Austausch und durch aktives Zuhören – wird die demokratische Resilienz in der Ostseeregion gestärkt. Ich bin froh, dass unsere Enquete-Kommission hierzu eine Nominierung für das Jugendforum gesetzt hat.“

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen