Perspektiven der Digitalisierung im Südlichen Ostseeraum: Parlamentsforum Südliche Ostsee tagte in Schwerin
Vom 23. bis 25. Juni 2019 fand das 17. Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO) zum Thema „Die Digitalisierung der Südlichen Ostseeregion - South Baltic goes digital - Chancen und Risiken“ im Schweriner Schloss unter Vorsitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Präsidentin des Landtages, Frau Birgit Hesse. Im Zentrum der diesjährigen Jahreskonferenz standen die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Perspektiven der Zusammenarbeit der Regionen des südlichen Ostseeraums im digitalen Bereich. Am Ende ihrer dreitägigen Beratungen verabschiedeten die Delegierten die Konferenzresolution des 17. Parlamentsforums (PDF - 2,7 MB).
Während des parallel zum 17. PSO anberaumten Jugendforums stellten junge Erwachsene aus allen Partnerregionen Praxisbezüge zur Digitalisierung in der südlichen Ostseeregion her. Dazu nahmen sie an Workshops bezüglich automatischer Spracherkennung, Design Thinking, sozialen Medien und an einer Exkursion zur dezentralisierten Wasserbewirtschaftung teil. Die dreizehn jungen Delegierten erarbeiteten anschließend auch eigene Empfehlungen für die von den Parlamentariern erarbeitete Resolution.
Letztere speiste sich aus Fachvorträgen und Diskussionen unter anderem über Künstliche Intelligenz, digitale Bildung, Teilhabe, Wirtschaft und Sicherheit, über Datenschutz und -souveränität sowie über die Herausforderungen der Digitalisierung in der Forschungslandschaft, welche in vier Konferenzabschnitten den Status quo in den Partnerregionen und die Potentiale der Kooperation abgebildet haben. Zudem hatten in Vorbereitung des 17. Parlamentsforums eine internationale Expertenanhörung in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns beim Bund in Berlin sowie eine Redaktionskonferenz in Stettin stattgefunden.
Die europäischen Aspekte der Digitalisierung wurden von zwei Mitgliedern des Europäischen Ausschusses der Regionen zu den Themenstellungen der Desinformation im Internet und der Öffnung der Bildung mittels der Digitalisierung beleuchtet.
Als Delegierte aus dem Landtag Mecklenburg-Vorpommern waren Frau Vizepräsidentin Beate Schlupp, Herr Philipp da Cunha, Herr Dirk Friedriszik, Herr Dietmar Eifler, Herr Nikolaus Kramer und Herr Karsten Kolbe auf der Veranstaltung vertreten.
Insgesamt nahmen 80 Personen am 17. Parlamentsforum Südliche Ostsee teil. Neben Abgeordneten, Sachverständigen und Experten waren darunter auch Vertreterinnen und Vertreter der Konferenz der Subregionen des Ostseeraums (BSSSC) und der Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC).
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern arbeitet gemeinsam mit dem Landtag Schleswig-Holstein, der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg, den Sejmiks der Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Ermland-Masuren sowie der Kaliningrader Gebietsduma im Parlamentsforum Südliche Ostsee zusammen.