Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Tilo Gundlack, MdL bei der auswärtigen Sitzung der Fachkommission für natürliche Ressourcen (NAT) des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR)

  • Vorbesprechung der Fachexkursion im Palazzo Ferro Fini, den Sitz des Regionalparlaments der italienischen Provinz Venetien (Foto: Landtag M-V)
  • MdL Tilo Gundlack bei der Besichtigung des Sturmflutsperrwerkes MOSE (Foto: Landtag M-V)
  • MdL Tilo Gundlack bei der 3. NAT-Sitzung in der Biblioteca Nazionale Marciana (Foto: Landtag M-V)
  • Hauptsitzungssaal in der Biblioteca Nazionale Marciana (Foto: European Union / Attila Toth)

Am 20. und 21. Mai 2025 vertrat der Landtagsabgeordnete Tilo Gundlack während der 3. Sitzung der Fachkommission NAT des AdR in Venedig die Interessen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Neben der dritten NAT-Sitzung fand eine Konferenz und Fachexkursion zum Thema „Ein Ort, an dem die Menschheit ein Meisterwerk geschaffen hat: Venedig, ein Umweltlabor“ statt. 

Die Teilnehmenden besichtigten im Rahmen der Exkursion das Sturmflutsperrwerk MOSE (Modulo elettromeccanico sperimentale – experimentelles elektromechanisches Modul), welches Venedig angesichts des Klimawandels vor Überschwemmungen schützen soll. Das Projekt ist ein integriertes Hochwasserschutzsystem, das aus Reihen beweglicher Barrieren besteht, die Venedig und die Lagunen isoliert, wenn die Flut eine Höhe von 110 cm und mehr erreicht. Die vier Schutzbarrieren befinden sich an den Öffnungen im Küstenstreifen, die die Lagune mit dem Meer verbindet. Die mobilen Barrieren ermöglichen es, die Beeinträchtigung der Hafenaktivitäten zu begrenzen und die Auswirkungen des Wasseraustausches zwischen Meer und Lagune sowie auf das Umweltsystem im Allgemeinen zu verringern.

Die Mitglieder der Fachkommission NAT nahmen zwei Stellungnahmeentwürfe zur Landwirtschaft und Ernährung sowie zur Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern an, die voraussichtlich in der Plenumssitzung am 2. und 3. Juli 2025 verabschiedet werden.

Eine Vision für Landwirtschaft und Ernährung

Die Stellungnahme der Fachkommission NAT gibt die Richtung der EU-Agrar- und Ernährungspolitik für die nächsten Jahre vor. Der Schwerpunkt liegt dabei unter anderem auf der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Verringerung der Abhängigkeit von kritischen Importen und der Gewährleistung der Ernährungssicherheit. In der Stellungnahme bezog sich die Fachkommission auch auf die Tatsache, dass die Attraktivität der Landwirtschaft als Berufsfeld für künftige Generationen gefördert werden muss.

Weiterhin schlägt der Entwurf vor, die Landwirte bei der Umstellung auf eine nachhaltige Landwirtschaft angemessen zu unterstützen, weshalb im GAP-Haushalt die Mittel für die Ökologisierung aufgestockt werden müssten.

Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern

Die Stellungnahme der Fachkommission NAT zur Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern beleuchtet den Zusammenhang zwischen Gesundheitssystemen, dem digitalen Wandel und Sicherheitsfragen. Die Stellungnahme unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz vor Cyberbedrohungen und hebt die Bedeutung von Regionen an der Entwicklung von Cybersicherheitsstrategien hervor. Der Entwurf betont auch, dass viele Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister auf veraltete Medizintechnik angewiesen und deshalb durch moderne Cyberangriffe gefährdet seien.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen