Am 18.–19. Oktober 2023 finden auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern und des Mitgliedes im Ausschuss der Regionen Tilo Gundlack, MdL, zwei internationale Veranstaltungen zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit Europas in Wismar und Schwerin statt. Beide Events werden mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Institutionen und Regionen sowie Sachverständige zusammenbringen, um politische Maßnahmen im Bereich der Cybersicherheit auf EU und lokaler Ebene genauer zu untersuchen.
Am kommenden Mittwoch, den 18. Oktober treffen zunächst die Mitglieder der Fachkommission für Wirtschaftspolitik (ECON) des Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) in der Markt- und Eventhalle Wismar zusammen, um über aktuelle europapolitische Themen und Erfahrungen aus ihren EU-Regionen zu diskutieren. Während der Auswärtigen Sitzung der Fachkommission ECON sollen zwei Stellungnahmen eruiert und abgestimmt werden: zum Bericht über die Wettbewerbspolitik 2022 sowie zum EU-Rechtsakt zur Cybersolidarität und zur digitalen Resilienz. Darüber hinaus werden sich die ECON-Mitglieder über eine aktuelle AdR-Studie über effektive Dezentralisierung austauschen. Im Anschluss findet im Rahmenprogramm ein Besuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern mit einem Konzert und einer Schlossbesichtigung sowie einem gemeinsamen Abendessen in der Orangerie des Schweriner Schlosses statt. In diesem Zusammenhang soll gegenüber den Gästen die Welterbe-Bewerbung des Schlosses und seines Umfeldes vertieft werden, die im Jahre 2024 ansteht.
Am 19. Oktober richten die AdR-Fachkommission und der Landtag M-V eine externe Konferenz zum Thema „Stärkung der Digitalen Widerstandsfähigkeit – eine Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation in den Regionen der EU“ in Wismar aus. Die Konferenz wird durch die Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern, Frau Bettina Martin, und den Vizevorsitzenden der Fachkommission ECON, Herrn Ilpo Heltimoinen, eröffnet. Der Minister für Bau, Inneres und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Herr Christian Pegel, wird eine Keynote-Rede halten und über die einschlägigen Erfahrungen des Landes berichten. Anschließend werden aktuelle EU-Initiativen und die Situation in EU-Regionen in zwei Sitzungsabschnitten erörtert. Der erste Sitzungsabschnitt ist den europäischen politischen Maßnahmen für digital widerstandsfähigere öffentliche Verwaltungen gewidmet. Dieser soll einem Austausch zwischen der Europäischen Kommission und den regionalen Vertreterinnen und Vertretern dienen. Im zweiten Sitzungsabschnitt werden bewährte Verfahren zur Stärkung digitaler Resilienz auf lokaler Ebene präsentiert und besprochen. Der Landtagsabgeordnete und Mitglied des Ausschusses der Regionen, Herr Tilo Gundlack, wird gemeinsam mit dem Vizevorsitzenden der Fachkommission, Herrn Heltimoinen, die während der Konferenz gewonnenen Erkenntnisse und formulierten Empfehlungen abschließend in einem Schlusswort zusammenfassen.
Hier finden Sie vollständige Programm der Konferenz (PDF - 271 KB) mit Rednerinnen und Rednern.