Das Schweriner Schloss sowie mehr als 30 weitere Gebäude und Gärten der Stadt Schwerin sind am 27. Juli 2024 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Die Mitglieder des UNESCO-Welterbekomitees wurden sich bei der diesjährigen Sitzung in Neu-Delhi darüber einig, dass das Residenzensemble über einen außergewöhnlichen universellen Wert verfügt. Der gute Erhaltungszustand und die einmalige Lage zwischen Wasser, Natur und Stadt zeichnen die Welterbestätte Schwerin aus. Damit ist das Schweriner Schloss, das seit 1990 der Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ist, nun offiziell Teil des UNESCO-Welterbes.
Landtagspräsidentin freut sich über die Entscheidung
Landtagspräsidentin Birgit Hesse freute sich über den Ausgang der Entscheidung: „Wir haben es geschafft! Das Schloss und die weiteren Bestandteile sind Denkmäler von Weltrang – das hat die intensive Arbeit aller Partner bei diesem Gemeinschaftsprojekt deutlich gezeigt. Viel Arbeit liegt hinter uns und natürlich auch vor uns. Wir wollen das Welterbe in dem Bewusstsein leben, ein gemeinsames Erbe für die Menschheit zu sein.” Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Entscheidung.
Lebendiges Kulturerbe Schweriner Schloss
Das Schloss Schwerin ist ein Magnet für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Es lädt mit seinem zauberhaften Burggarten, der Gastronomie in der Orangerie, den historischen Räumen im Schlossmuseum und der Schlosskirche sowie den Schlossführungen auch durch sonst nicht öffentliche Bereiche des Landtages zu einem Besuch ein. An den Wochenenden wird der Schlossinnenhof regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die deutsche UNESCO-Kommission hat nach der in Neu-Delhi getroffenen Entscheidung ein Porträt zum Residenzensemble Schwerin veröffentlicht. Das Youtube-Video können Sie hier unmittelbar aufrufen.
Öffnung des Schweriner Schlosses ein voller Erfolg
Rund 4.000 Gäste haben am Wochenende des 27./ 28. Juli 2024 der Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO zum Residenzensemble Schwerin das Schweriner Schloss besucht – diese Bilanz ließ sich am 29. Juli 2024 ziehen. Landtag und Schlossmuseum hatten gemeinsam das Ziel, das zentrale Gebäude des Ensembles rund um die Entscheidung im indischen Neu-Delhi möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung dazu.